Die Kunst der wohlgetimeten Eskalation

Die Spannungen am Golf nehmen täglich zu, gleichzeitig droht Chinas Börsenkrise die Welt mal wieder anzustecken. Die wirklich interessante Frage ist jedoch: Warum gerade jetzt?

Vor einer Woche ließ die saudische Regierung einen schiitischen Prediger hinrichten, es folgten wütende Proteste im Iran, die wiederum für Riad der Grund oder Vorwand waren, die diplomatischen Beziehungen einzustellen. Inzwischen sind auch Flüge und der Import von iranischen Pistazien und eingelegtem Gemüse eingestellt, und zeitweise beschuldigte Teheran Riad gar, seine Botschaft im Jemen bombardiert zu haben – später hieß es jedoch, die Bomben seien „nur“ in der Nachbarschaft der Botschaft detoniert.

Synchrone Zuspitzungen weltweit

Gleichzeitig in China: Nachdem es in den letzten Monaten tendenziell aufwärts ging, stürzten am Montag vergangener Woche angesichts schlechter Konjunkturdaten und eines leichten Absackens des Yuan-Kurses die Börsen mal wieder ab.

Weiter auf telepolis

Anmerkung: Leider sind bei der Veröffentlichung die eingebauten Links verlorengegangen. Dabei ging unter anderem der Bezug zum älteren Artikel „Die neue Geopolitik“ verloren, der das gern unterschätzte „Atomabkommen“ mit dem Iran in einen geopolitischen Kontext stellt.

Was der Terror verdeckt

Syrien, Klima, Ukraine, Chinas Finanzsystem: Die mediale Allgegenwart des Terrorismus sorgt dafür, dass eine Reihe eminent wichtiger Entwicklungen kaum Beachtung findet.

Seit den Anschlägen in Paris füllt es die Zeitungen und Talkrunden, virtuelle wie realweltliche Diskussionen kreisen um ein einziges Thema: Die Gewalt des „Islamischen Staats“ und die Reaktionen darauf. Paris, Hannover, Bamako, Brüssel – der Name der Stadt wechselt, der apokalyptische Tenor der Berichte bleibt derselbe. Die Medien vermitteln den Eindruck, dass sonst eigentlich nichts Berichtenswertes auf der Welt passiert. Doch weit gefehlt: Es geschieht sogar sehr viel, und Manches davon dürfte deutlich weitreichendere Folgen haben als der „13. November“.

Weiter auf telepolis

Putin, übernehmen Sie.

Die russischen Luftangriffe künden von einem Epochenbruch weit über den Mittleren Osten hinaus. Doch die Debatte wird von den völlig falschen Fragen beherrscht.

Seit dem 30. September bombardieren russische Sukhois Stellungen des “Islamischen Staats” und anderer bewaffneter Gruppen in Syrien. Hauptziel ist offiziell der IS, doch sind aller internationalen Kritik zum Trotz auch die Angriffe auf (teils vom Westen ausgerüstete) “Rebellen” durchaus einleuchtend: Nach militärischer Logik dienen diese der Sicherung der zunehmend prekären Positionen der Regierungsarmee im Westen des Landes sowie als eindringliche Warnung an Milizen, die versucht sein könnten, im Windschatten des Krieges gegen den IS eigene Offensiven zu starten.

Weiter in der Freitag-Community

What’s a little treason among allies?

Six months into the gulf coalition’s war in Yemen, victory for the invaders, once believed easy, remains a fata morgana. The true goals behind their actions remain shrouded in mystery, increasing suspicions that the various “allies” may actually be pursuing very different strategies.

On March 25th, after the definite fall of Sana’a to the northern Houthi rebels in January and their subsequent rapid advance towards southern Yemen, the coalition started its bombing campaign. Very quickly it became obvious that the targets were not only military installations, but also public buildings, residential areas and infrastructure such as markets, food depots, power plants or water treatment facilities. Especially in northern Yemen the goal seems to be not to minimize, but to maximize the suffering of the civilian population. In mid-July the gulf coalition entered the ground war, capturing Aden before pushing north- and eastwards. After some early successes, their advance seems to have stalled near Taiz and Marib, while casualties are mounting. Is there still any realistic strategy by which Saudi Arabia and its allies could succeed – or was there ever one?

Stuck in an unwinnable war

Riyadh’s official aim is to defeat ex-president Saleh’s forces and the zaydite Houthis, presumably allied with shiite Iran, and reinstall the “legitimate president” – or rather Saudi puppet – Hadi as ruler in Sana’a. However, it was obvious from the beginning that the rugged, mountainous terrain combined with the civil war experience of the adversaries would make the mission of controlling the country basically impossible. The indiscriminate bombings, some of which amount to war crimes, have done little to increase Hadi’s popularity, and with the planned assault on the capital Sana’a not taking shape, victory seems more elusive than ever.

This poses huge problems for the Saudis in several ways. The costs of the campaign place further strain on the kingdom’s finances, already in the red due to the low oil price, and the risk of fighting spreading across the border increases as the war drags on. Worse still, the apparent strategic ineptitude means a terrible loss of face for the kingdom and could make its regional allies rethink their further participation. Even within the House of Saud, doubts are growing about the policies of King Salman and his son, youthful royal “shooting star” and defense minister Mohammed bin Salman. Whether or not he believed the propaganda about a “short and winnable war” is hard to tell, but given their own Iraq and Afghanistan experiences, his supporters in Washington must have known better.

So what’s the real strategy behind it?

Some observers of the Yemen war see the current de-facto split of the country as the actual aim: If the gulf allies control its southern and eastern parts, this would open up the long-discussed possibility of building an oil pipeline from Saudi Arabia to the Yemeni port of Mukallah. Certainly not an easy feat in a war-torn country, even if the regional branches of Al-Qaeda and the “Islamic State” almost seem to act as additional ground forces for the coalition. Such a pipeline could however prove vital in the case of the Strait of Hormuz for “some reason” being blocked. So could the partitioning of Yemen be part of the preparations for a US-Saudi war against Iran? It’s not inconceivable that some in Washington and Riyadh had this in mind, even if a pipeline would take years to construct and would be useless if the oil production facilities on the gulf coast were destroyed.

So whether or not this was ever a serious consideration, it certainly isn’t any more after July 14th and the signing of the “nuclear deal” between the “P5+1“ states and the Iranian leadership. Presuming that the US government is not playing a double game and does indeed fully support the agreement, this rules out any future aggression against Iran and paves the way for the country’s fully returning to the “international community”. Both Riyadh and its staunchest supporters in Washington may have counted on a last-minute failure of the Vienna negotiations, their success thus being an unpleasant surprise for them. If indeed they were made to believe the “Yemen pipeline strategy”, they would feel more than just surprised: In their eyes it would be nothing short of treason – which could help explain their incredibly emotional opposition to the “Iran deal”.

In retrospect, this could give an entirely different meaning to the US government’s support of Riyadh’s war in Yemen: Was it actually a trap Washington set for its (former) ally, so as to keep him occupied and therefore “neutralized” during the crucial rounds of negotiations with Tehran? Saudi diplomatic obstruction might have been able to prevent the accord, but the ongoing brutal bombing campaign made them vulnerable to possible global public condemnation, thus tying their hands in other areas. Such a hidden strategy of the US government could also help to explain the rapid advance of the Houthi rebels: It was enabled mostly by the passivity of the official Yemeni army still loyal to ex-president Saleh, a long-time US ally. It is worth noting that even if Riyadh understood this double play, it had little chance of avoiding the trap: To let the fall of their ally Hadi in Sana’a go unanswered would mean a huge loss of face for the Saudis, and also their fear of encirclement by Iran’s strategic allies is most certainly genuine.

Towards the fall of the House of Saud?

With Washington’s Middle East shift marked by the “Iran deal”, Saudi Arabia is no longer a useful ally and the former strategic asset rapidly becomes a liability with which no politician wants to be associated. After being completely silent on the war in Yemen for months, media coverage is now gathering steam: The Saudi kingdom and its Wahhabism are increasingly harshly criticized since Thomas Friedman basically declared them fair game in the New York Times in early September. All that’s missing now is a hugely emotional incident that could become the catalyst of this shaming campaign and underlying policy change – the al-Saud’s “Aylan Kurdi event” so to say.

If the allegations of Russia supporting the Houthi rebels via Hezbollah are indeed true, the odds of success for the coalition drop to zero and its days are numbered. But even before that, the many cases of “friendly fire” and the reports of Al Qaeda executing fleeing coalition soldiers seem to indicate a lack of unity within its ranks. Would it be possible that Riyadh in fact has to convince its “allies” rather bluntly to continue fighting, while Qatar and the Emirates have adapted to Washington’s shift and would actually prefer negotiating a ceasefire? Should they indeed act as representatives of the US position within the “coalition”, this would also help explain why King Salman and other heads of state skipped the US-GCC summit in Camp David in May on short notice.

These apparent rifts mean that Saudi Arabia shouldn’t be too surprised by an upcoming sudden change of sides or separate ceasefire of its “allies” in Yemen. Unpleasant for sure, but Riyadh’s options at this point are extremely limited: It will have to choose between a bad one, i.e. a ceasefire, and one that’s even worse, i.e. a long and demoralizing mountain war. In the medium term, the Saudis will invariably see their kingdom’s regional role being greatly reduced, and the consequences of this humiliation will be dramatic. Without far-reaching internal reforms they may very well tear the country apart, and it is far from certain that the House of Saud is capable of this task.

 

While being partly speculative in nature, my approach to what’s happening behind the scenes of the Yemen war has the advantage of taking into account the broader changes in the world today, something that many observers fail to consider.
This article is part of a series on the ongoing geostrategic shift of the United States, epitomized by the Iran nuclear agreement, and its political and economic consequences. While most articles are in German, the following are also available in English:

Entering a new era: The Iran Deal and beyond – Examining the far-reaching geopolitical implications of the Iran „nuclear agreement“

Signs of a détente in Ukraine – Summing up and explaining the fundamental changes that have occurred in Ukraine since mid-July

Wer solche Verbündeten hat…

Ein halbes Jahr nach Beginn der Luftangriffe im Jemen ist die Strategie der Angreifer weiterhin rätselhaft. Werden möglicherweise innerhalb der Koalition sehr unterschiedliche Ziele verfolgt?

Gestern waren es genau sechs Monate, seit eine von Saudi-Arabien geführte Koalition arabischer Staaten mit der Bombardierung von Zielen im Jemen begann. Nachdem der Krieg in den Medien zunächst fast völlig ausgeblendet wurde, ändert sich dies nun langsam: Die offensichtlichen Kriegsverbrechen, insbesondere die quasi systematische Zerstörung der zivilen Infrastruktur, werden ebenso zum Thema wie die wachsende Not der Zivilbevölkerung – und nicht zuletzt die weitreichende technische und logistische Unterstützung der Angreifer durch westliche Staaten, insbesondere die USA. Mitte Juli begann mit der Eroberung von Aden auch der Bodenkrieg, geriet aber nach ersten Erfolgen bald bei Taiz und Marib ins Stocken.

Wie aufgrund der schwierigen Geographie und Bügerkriegserfahrung der Milizen im Nordwesten des Landes nicht anders zu erwarten war, scheint ein Sieg der Koalitionäre trotz technischer Überlegenheit in weiter Ferne. Über ihre Verluste gibt es keine verlässlichen Angaben, doch sind sie mit Sicherheit höher als erwartet, und der angekündigte Angriff auf Sana’a von mehreren Seiten lässt weiterhin auf sich warten.

Für die Saudis, die auf einen raschen Erfolg gehofft hatten, gleich in mehrfacher Hinsicht ein Problem: Die Kosten des Krieges belasten den ölpreisbedingt ohnehin tiefroten Staatshaushalt, und die Gefahr eines Übergreifens der Kämpfe auf das eigene Staatsgebiet wächst mit jedem Tag. Auch bedeutet die längere Dauer einen enormen Gesichtsverlust für das Königreich und dürfte dazu beitragen, den eigenen Verbündeten die Lust am Feldzug zu verderben. Selbst in der königlichen Familie wachsen die Zweifel am politischen Kurs des Königs oder vielmehr seines Sohnes, Verteidigungsminister Mohammed bin Salman. Es mag sein, dass dieser geradezu jugendliche “Shooting Star” des Hauses Saud tatsächlich an die eigene Propaganda vom schnellen Sieg geglaubt hat – seine Unterstützer in Washington jedoch müssen es besser gewusst haben.

Nun sag, wie hast du’s mit der Strategie?

Damit stellt sich weiterhin die Frage, welche Ziele Riad und Washington in diesem Krieg tatsächlich verfolgen, wenn das öffentlich propagierte “Hadi zurück an die Macht, Houthis in die Berge!” doch offensichtlich immer schon unrealistisch war. Manche Beobachter vermuten eine geplante Teilung des Landes: Wenn der Süden und Osten von den Golf-Alliierten kontrolliert würde, ergäbe sich die Möglichkeit, eine Ölpipeline von Saudi-Arabien (sowie den Emiraten) bis zum Hafen von Mukallah an der jemenitischen Küste zu bauen. Zur Sicherung dieser Region scheinen die “Terrorgruppen” AQAP und IS der Koalition de fakto als Hilfs-Bodentruppen zu dienen.

Eine Pipeline durch ein Bürgerkriegsland zu bauen ist teuer und nicht ohne Risiken, doch wäre sie in genau einem Fall von unschätzbarem Wert: falls aufgrund eines Krieges gegen den Iran die Straße von Hormuz gesperrt sein sollte. Könnte es also sein, dass die derzeit zu beobachtende Aufteilung des Jemen der Vorbereitung auf einen Irankrieg dienen soll(te)? Durchaus denkbar – insbesondere aber ist es gut möglich, dass dies seitens der US-Regierung mit den Saudis so abgesprochen war, zumal deren Sorge vor einer “Umzingelung” durch Teheran und seine Parteigänger sicherlich echt ist.

Kleiner Verrat unter Freunden?

Die Unterzeichnung des “Atom”abkommens der “P5+1”-Staaten mit dem Iran am 14. Juli änderte die Lage jedoch grundlegend. Unter der Annahme, dass Washington hier nicht mit gezinkten Karten spielt und tatsächlich hinter der Vereinbarung steht, wäre der erfolgreiche Abschluss der Verhandlungen dann eine äußerst unangenehme Überraschung für die saudischen Herrscher gewesen, die sie nicht zu Unrecht als “Verrat” ihrer US-Verbündeten wahrnehmen würden. Mindestens genauso böse überrascht fühlen dürften sich allerdings die Vertreter insbesondere der US-Republikaner, die stets für eine (fast) bedingungslose Kooperation mit Riad getrommelt hatten – ihre unglaublich emotionale Ablehnung des Iran-Abkommens würde das ein Stück weit verständlicher machen.

Rückblickend könnte damit die regierungsoffizielle US-Unterstützung für den Krieg der Golf-Koalition eine völlig andere Deutung erfahren: Handelte es sich am Ende um eine Falle für die (dann ehemals) mit ihnen alliierten Saudis, um diese während der wichtigsten Verhandlungsrunden mit dem Iran zu beschäftigen und gewissermaßen zu “neutralisieren”?

Diplomatische Störmanöver der mittelöstlichen Verbündeten hätten womöglich die Einigung verhindern können, doch aufgrund des Krieges waren Riad die Hände gebunden: Die Kriegsverbrechen der Luftangriffe machten das Königreich medial und diplomatisch “verwundbar”, es hätte sich also schnell am Pranger der globalen Öffentlichkeit wiederfinden können. Für die These eines doppelten Spiels der US-Regierung spricht auch der erstaunlich schnelle Vormarsch der Houthi-Rebellen: Dieser war nur möglich, weil die Armee sich ihnen nicht in den Weg stellte – welche größtenteils weiterhin dem ex-Präsidenten und langjährigen US-Alliierten Saleh ergeben ist.

Abstieg oder Untergang des Hauses Saud?

Saudi-Arabien hat aufgrund dieses Kurswechsels ab sofort als (Zweck-)Verbündeter Washingtons ausgedient und wird gerade rasend schnell vom ‘asset’ zur ‘liability’, also vom strategischen Aktivposten zur peinlichen Belastung, mit der keinE PolitikerIn mehr assoziiert werden will. Medial werden das Königreich und der Wahhabismus zunehmend harsch kritisiert, seit Thomas Friedman sie in der New York Times faktisch zum Abschuss freigegeben hat. Es fehlt eigentlich nur noch ein emotional wirkungsvolles Schlüsselereignis, das zum Katalysator dieser Umschwungs werden und den Ruf der Saudis endgültig ruinieren könnte –  gewissermaßen als saudischer “Aylan-Kurdi-Moment”.

Wenn die Behauptung stimmt, dass Russland via Hisbollah die Houthis im Jemen unterstützen wird, erübrigt sich die Frage nach den Erfolgsaussichten der “Koalition”, und ihre Tage dürften gezählt sein. Ohnehin scheint es mit ihrer Einigkeit nicht weit her zu sein, wie die verdächtig vielen Fälle von “friendly fire” und die angebliche Hinrichtung von flüchtenden Koalitions-Soldaten durch Al-Qaida nahelegen. Könnte es sein, dass Saudi-Arabien seine “Alliierten” mit einigem Nachdruck zum Weiterkämpfen überreden muss, während die Emirate und Katar den strategischen Schwenk der US-Regierung mitvollzogen haben und eigentlich den Krieg beenden würden? Sollten sie inzwischen als Vertreter der neuen Washingtoner Linie in der Golf-„Koalition” agieren, würde das auch das kurzfristige Fortbleiben von Saudi-König Salman und weiteren Staatsoberhäuptern beim US-GCC-Gipfel in Camp David im Mai im neuen Licht erscheinen lassen.

Angesichts dieser Brüche wäre ein baldiger plötzlicher Seitenwechsel oder separater Waffenstillstand seiner “Verbündeten” im Jemen-Krieg für Riad zwar mehr als unangenehm, aber keine wirkliche Überraschung mehr. Den Saudis gehen die Optionen aus; sie müssen sich zwischen einer schlechten (Waffenstillstand) und einer noch schlechteren (zermürbender langer Krieg) Möglichkeit entscheiden und sich mittelfristig auf ein deutliches Zurückstutzen ihrer Rolle im Mittleren Osten einstellen. Die Folgen dieser Schmach für das Königreich werden gravierend sein. Ohne weitreichende innenpolitische Reformen könnten sie das Land zerreißen, und es ist unsicher, ob das Haus Saud dieser Aufgabe gewachsen ist.

 

Die Einschätzung der tatsächlichen strategischen Ziele, die von den beteiligten Akteuren im Jemen-Krieg verfolgt werden, ist mangels brauchbarer offizieller Aussagen auf Spekulationen angewiesen und daher niemals definitiv. Dieser Versuch einer Erklärung berücksichtigt nicht nur die Vorgänge in der Region selbst, sondern auch die größeren (geo-)politischen Umwälzungen, die derzeit in der Welt zu beobachten sind, von den meisten Kommentatoren jedoch nicht ausreichend berücksichtigt werden.

 

Dieser Artikel ist Teil einer Serie über die strategische Neuausrichtung der USA und deren politische und ökonomische Auswirkungen. Bisher erschienen:

Die neue Geopolitik – Die Folgen des #Irandeals – Eine Übersicht der geostrategischen Bedeutung des „Atom“-Abkommens der P5+1 mit Teheran

2015 als Wendepunkt – Versuch einer historischen Einordnung der aktuellen Entwicklungen

„I think we have a deal“ – Beschreibung und Deutung der veränderten Situation in Syrien

Zeichen der Entspannung aus Kiew – Auch in der Ukraine ist die Lage seit Juli eine andere

Riad & Washington – BFF no more? – Beobachtungen zum sich rapide wandelnden Verhältnis der (ehemaligen?) Verbündeten USA und Saudi-Arabien

Ist das Ende da? – Die psychologischen Auswirkungen der anhaltenden Nullzinspolitik der US-Notenbank als Anzeichen einer tiefgreifenden Systemtransformation

Startschuss zur Revolution – Der VW-Skandal könnte das Ende der Öl-Wirtschaft einläuten

Mit Al-Qaida für den Frieden – Strategische Verschiebungen auch im islamistischen Lager

Wer solche Verbündeten hat… – Der Krieg im Jemen als Falle der US-Regierung für ihre „Alliierten“ in Riad und deren Fürsprecher in Washington gedeutet

Mit Al-Qaida für den Frieden

In Afghanistan sind fast vierzehn Jahre nach Beginn des “Anti-Terror-Krieges” endlich Verhandlungen mit den Taliban möglich, und auch in Syrien verändert sich derzeit die strategische Lage grundlegend. Damit einher geht eine veränderte Rolle von Al-Qaida: Im islamistischen Lager steht diese nun für die Chance auf eine friedliche Lösung – und gegen die kriegerische Zerstörungswut des “Islamischen Staats”.

Am 13. August erklärte Aiman al-Zawahiri, der offizielle Kopf von Al-Qaida, dem neuen Taliban-Anführer und “Herrscher der Gläubigen” Mullah Akhtar Mansur die Gefolgschaft, erklärte eine sogenannte “bayah”. Natürlich wurde diese Nachricht im Westen wenig beachtet, aber angesichts der Bedeutung des Vorgangs für Teile der islamischen Welt ist das kaum verständlich. Al-Zawahiri hatte sich zuvor fast ein Jahr lang nicht zu Wort gemeldet, und über wieviel Autorität er heute noch innerhalb der islamistischen “Gemeinde” verfügt ist unklar. Dennoch dürfte seine Stimme in der aktuellen Situation Gewicht haben und Mansur den Rücken stärken: Dieser hat innerhalb der Taliban nicht nur Freunde, was einerseits damit zusammenhängt, dass der Ende Juli bestätigte Tod seines Vorgängers Mullah Omar den Anhängern zwei Jahre lang verschwiegen wurde, andererseits mit den höchst umstrittenen und zunächst geheimgehaltenen Vorbereitungen, die dann am 7. Juli zu den ersten offiziellen Friedensgesprächen im pakistanischen Murree führten. Entscheidend für deren Zustandekommen dürfte die bereits im November angebotene Vermittlung Chinas gewesen sein: China ist einerseits um die Sicherheit in der nordwestlichen Region Xinjiang besorgt, hat aber andererseits auch ökonomische Interessen in Afghanistan und Pakistan in Form von Infrastruktur- und Bergbauprojekten. Die versprochenen 46 Milliarden Dollar chinesischer Investitionen dürften dem zuvor ambivalenten Pakistan die Unterstützung der Verhandlungen schmackhaft gemacht haben.

Taliban vertreiben IS aus Afghanistan

Nach dem weitgehenden Abzug der NATO-Truppen bis Ende 2014 bricht damit in Afghanistan tatsächlich eine neue Ära an. Die Talibanführung, ohnehin vermutlich kriegsmüde, weiß, dass bei der angestrebten Lösung des Afghanistankonflikts ihre Interessen in irgendeiner Form berücksichtigt werden müssen, wenn das Arrangement eine Chance haben soll. Die Nachricht vom Tod des langjährigen Anführers schien die Verhandlungen zunächst zu gefährden, doch dürfte dies darauf zurückzuführen sein, dass Mullah Mansur nun durch ein “entschiedenes Auftreten” zunächst seine Autorität im eigenen Lager festigen musste. Das umso mehr, als auch der “Islamische Staat” sich zunehmend in der Region ausbreitete: Nachdem bereits im Herbst 2014 ein Teil der pakistanischen Taliban sowie angeblich die “Islamistische Bewegung Usbekistans” (IMU) dem IS ihre Gefolgschaft erklärt hatten, wurde Ende Januar die Gründung der zentralasiatischen “IS-Provinz Khorasan” erklärt. Beim Überzeugen abtrünniger Taliban-Kommandeure soll gerüchteweise die Tatsache eine nicht unbedeutende Rolle gespielt haben, dass der IS schlichtweg besser zahlt.

Ihren ersten schweren Anschlag verübte der IS am 18. April im ostafghanischen Djalalabad, doch stieß er auf erbitterten Widerstand der Taliban, die dabei interessanterweise von ihrem früheren Erzfeind Iran unterstützt wurden. Nach schweren Kämpfen forderten sie den IS im Juni offiziell auf, das Land zu verlassen. Im Juli wurde schließlich der ranghöchste Kommandeur der “IS-Provinz Khorasan” getötet, woraufhin es stiller wurde um den IS in Afghanistan. Die schweren Anschläge Anfang August in Kabul und Kunduz mit etwa 100 Toten könnten der letzte ernsthafte Versuch des “Islamischen Staats” bzw. abtrünniger Taliban gewesen sein, die Friedensverhandlungen zu torpedieren und Mullah Mansurs Führerschaft zu untergraben. In dieser Situation war die “bayah” al-Zawahiris möglicherweise der entscheidende Faktor, der das verhindern konnte.

Syrien: Verhandlungen mit Al-Nusra möglich?

In Syrien intensivierten sich derweil in den letzten Jahren die Kämpfe von “Ahrar Al-Sham” sowie “Al-Nusra-Front” (JAN) gegen den “Islamischen Staat”, der als Fremdkörper in der Region betrachtet wird. Beide Milizen haben ihre Hochburgen im Nordwesten des Landes, wobei Al-Sham bereits Anfang 2011 gegründet wurde, während Al-Nusra erst nach Beginn des Bürgerkriegs als regionale Al-Qaida-Gruppe aufgebaut wurde. Trotz manchmal geäußerter Zweifel scheint Al-Nusra weiterhin der Mutterorganisation die Treue zu halten, so dass al-Zawahiris “bayah” auch für sie von Bedeutung ist. Nachdem Ende Juli Al-Nusra einige Mitglieder der neuen US-trainierten Miliz “Division 30” getötet bzw.entführt hatte, erklärten diese, nicht gegen den Al-Qaeda-Ableger kämpfen zu wollen und sprach sich gegen Luftangriffe auf diesen aus. Damit festigte Al-Nusra einerseits ihre Position in der nordwestlichen Provinz Idlib, während sie andererseits erklärte, den Aufbau der geplanten türkisch-amerikanischen “Schutzzone” nicht zu unterstützen. De facto läuft das auf eine informelle Arbeitsteilung hinaus, während gleichzeitig durch lokale Waffenstillstände die prinzipielle Möglichkeit von Verhandlungen demonstriert wurde.

Im Umfeld des “Atom”abkommens mit dem Iran sind derzeit weltweit weitreichende geopolitische Umbrüche zu beobachten. Diese machen offensichtlich auch vor dem islamistischen Lager nicht halt: Mit seiner “bayah” macht sich al-Zawahiri ebenso wie Mullah Mansur zum Fürsprecher von Verhandlungen in Afghanistan und Syrien, und auch wenn dies innerhalb von Al-Qaida sicher nicht unumstritten ist, so beeinflusst es deren Position doch nachhaltig. Insbesondere setzt sich al-Zawahiri damit auch noch deutlicher von der brutalen Kriegshetze des “Islamischen Staats” und seiner Anhänger ab, die damit in der sunnitischen Welt weiter isoliert werden.

Umbruch als Chance für die islamische Welt

Damit werden die afghanischen Taliban wie auch Al-Qaida potentiell zu konstruktiven Partnern bei der Suche nach einer Friedenslösung in beiden Konfliktregionen. Wie auch immer die jeweiligen Nachkriegsarrangements aussehen werden, sie werden sich nicht völlig gegen ihre Interessen durchsetzen lassen: Denkbar ist sowohl eine Form der Beteiligung an der Macht als auch eine weitgehende Amnestie für die noch lebenden Führer der sogenannten “Terrororganisationen”. Implizit werden sie damit zu (strategischen) Verbündeten Russlands und Irans, die sich stets für Verhandlungslösungen ausgesprochen hatten. Auch Pakistan hat sich inzwischen dieser Position angeschlossen, der sich die USA nun mangels gangbarer Alternativen ebenfalls nicht mehr verschließen. Aufgrund ihrer lange Zeit ambivalenten Haltung in den beiden Kriegen stehen sie dabei jedoch eher in zweiter Reihe, passen sich eher an, als dass sie selbst die Initiative ergreifen würden.

Ähnliches gilt für die Türkei, der zwar erlaubt wird, den “drohenden” Aufbau eines kurdischen Staats in Nordsyrien zu verhindern, die sich aber im Gegenzug bereiterklären musste, sich aktiv am Krieg gegen den IS zu beteiligen – sehr zum Missfallen religiös-konservativer Kreise im Land. Die aktuellen “Enthüllungen” um türkische Waffenlieferungen an den IS sowie die anlaufende direkte russische Unterstützung für die syrische Armee sind deutliche Zeichen einer veränderten strategischen Situation im Mittleren Osten. Das “Atom”abkommen ermöglicht einen Neuanfang und öffnet endlich einen, wenngleich sicher steinigen, Weg zum Frieden – und die Tage des von außen aufgepflanzten “falschen Kalifats” des “Islamischen Staats” sind damit gezählt. Was das für die Kriege in Libyen und Jemen bedeutet, ist noch unsicher – sicher ist, dass diese Entwicklungen auch dort nicht ohne Folgen bleiben werden.

Ein Mythos tritt ab

Was die Authentizität von al-Zawahiris “bayah” angeht, dürfen selbstverständlich Zweifel geäußert werden: Seit seiner letzten Wortmeldung im September 2014 wurden zahlreiche ranghohe Al-Qaida-Führer getötet, ohne dass er dies kommentiert hätte. Ist er am Ende längst tot, ist “seine” jüngste Erklärung vielleicht nur ein Trick, um seine Gefolgsleute zu beeinflussen? Diese Frage ist ebenso interessant und berechtigt wie sie letztlich irrelevant ist: Al-Qaida war stets vor allem mediales Konstrukt, dessen Macht auf dem Namen Bin Ladens und weiterer Anführer sowie dem Glauben ihrer Anhänger an diese beruhte – und auf der Furcht eines Großteils der Menschheit vor ebendiesen. Ob die Erklärung al-Zawahiris wirklich von diesem stammt oder nicht, spielt somit für deren Effekt keine Rolle, entscheidend ist allein der Glaube der Menschen an den “Terrorfürsten”. Es dürfte zukünftig stiller um ihn werden.

Das mystifizierte, überhöhte Feindbild “Al-Qaida” dürfte ab jetzt zunehmend verschwinden, da es in der neuen Ära der Diplomatie keinen Platz mehr dafür gibt – und auch keinen Bedarf, weder bei seinen (früheren) Anhängern noch bei seiner verängstigten (medialen) Zielgruppe. In Syrien steht zu erwarten, dass die Al-Nusra-Front gegenüber Ahrar Al-Sham in den Hintergrund treten wird: Es gibt zwar kaum einen ideologischen Unterschied zwischen den beiden Milizen, doch hat Letztere zumindest offiziell keine Verbindungen zu Al-Qaida und kann damit eher ein akzeptierter Verhandlungspartner sein. Was mit dem jemenitischen Al-Qaida-Ableger AQAP passieren wird ist unklar, doch wäre es nicht überraschend, wenn es (auch) um diesen stiller würde und das Augenmerk der Weltöffentlichkeit sich stattdessen auch dort auf den “Islamischen Staat” richtete. Al-Qaida hat damit ausgedient, als Schreckgespenst ebenso wie als Rekrutierungsbörse: Tatsächlich fanatisierte Islamisten aus aller Welt zieht es ohnehin schon seit Jahren zum “radikaleren, erfolgreicheren” IS. Vermutlich sehen einige Länder dies als willkommene Möglichkeit, potentiell gefährliche Fanatiker loszuwerden – und das dürfte auch der Hauptgrund dafür sein, dass der IS noch eine Weile sein Unwesen treiben wird, z.B. in Somalia oder Nigeria. Radikale Milizen lassen sich bekämpfen, wenn der politische Wille dazu vorhanden ist – doch Ideologien, die sterben langsamer aus.

 

Dieser Artikel ist Teil einer Serie über die strategische Neuausrichtung der USA und deren politische und ökonomische Auswirkungen. Bisher erschienen:

Die neue Geopolitik – Die Folgen des #Irandeals – Eine Übersicht der geostrategischen Bedeutung des „Atom“-Abkommens der P5+1 mit Teheran

2015 als Wendepunkt – Versuch einer historischen Einordnung der aktuellen Entwicklungen

„I think we have a deal“ – Beschreibung und Deutung der veränderten Situation in Syrien

Zeichen der Entspannung aus Kiew – Auch in der Ukraine ist die Lage seit Juli eine andere

Riad & Washington – BFF no more? – Beobachtungen zum sich rapide wandelnden Verhältnis der (ehemaligen?) Verbündeten USA und Saudi-Arabien

Ist das Ende da? – Die psychologischen Auswirkungen der anhaltenden Nullzinspolitik der US-Notenbank als Anzeichen einer tiefgreifenden Systemtransformation

Startschuss zur Revolution – Der VW-Skandal könnte das Ende der Öl-Wirtschaft einläuten

Mit Al-Qaida für den Frieden – Strategische Verschiebungen auch im islamistischen Lager

Wer solche Verbündeten hat… – Der Krieg im Jemen als Falle der US-Regierung für ihre „Alliierten“ in Riad und deren Fürsprecher in Washington gedeutet

Entering a new era: The Iran Deal and beyond

(Deutsche Fassung des Artikels hier)

After years of negotiations, in mid-July an agreement was finally reached. Quite astonishingly, discussion everywhere is focused exclusively on Iran’s nuclear programme and the economic sanctions it served to justify. In reality, so much more is at stake: we are currently witnessing the emergence of a new order in the Middle East – and maybe a new world order. The geopolitical implications of the agreement, however, might only gradually become obvious in the years to come. Alongside the Minsk Agreement and an agreement on South-East Asia that will hopefully materialize sooner or later, the Iran Treaty has the potential of becoming something like a “21st century Tordesillas“.

The Iran nuclear agreement was met with near unanimous enthusiasm. The assertion that its main scope is in fact not the nuclear question does not seem convincing from the outset and probably needs some explanation. Obviously the text of the treaty concentrates on Iran’s controversial nuclear programme and the sanctions; it is well known that there were lengthy discussions dealing with the problem how to gradually reduce both and which monitoring mechanisms to adopt. But then again – was the nuclear programme ever more than a symbol of what appeared to be an irreconcilable antagonism opposing Tehran and Washington (and Jerusalem and Riyadh, as it were)?

At present there are two countries in the area already in possession of nuclear weapons. Even if Iran created its own nuclear weaponry, the only practical difference would be that the USA (and Israel) would think twice before attacking the country. In recent years, there was always – however seriously – the unspoken threat of such an attack looming. Right-wing politicians used it in their election campaigns, and one could say that the conflict had assumed the character of a populist knock-out argument in all the countries involved.

Iran & Saudi Arabia: a balance of terror eroding

Accordingly, the roles in the Middle East were clearly defined: following Iraq’s downfall, Saudi Arabia became the supreme Sunni power in the Gulf region and opposed to Iran in a balance of terror. Riyadh could be sure of unconditional backing by the USA (and in turn guaranteed that the dollar remained the global reserve currency), as could Israel. Tehran, on the other hand, was more or less openly backed by Russia and China. Both countries were engaged in wars in the area – diplomatically, but also more and more militarily.

It was no surprise that the West turned a blind eye on the deplorable human rights situation in Saudi Arabia with its much more despotic regime, whereas comparatively liberal Iran was constantly blamed for violating human rights. Moreover, there was hardly any criticism when the Saudis (as well as their allies) more or less openly supported jihadist Sunni militias, whereas every instance of Iran backing regional militias – albeit only diplomatically – was met with waves of indignation.

In recent years, however, cracks have emerged in the regional balance of power. On the one hand, Saudi Arabia is stuck in the quagmire of two regional wars, with no hope of victory or of any face-saving exit option. In both cases, there is a risk of the conflict spreading to the territory of Saudi Arabia itself, which could cause existing popular discontent to explode. In spite of massive domestic and external militarization and extremely costly welfare programmes, the days of the House of Saud may thus be numbered – which would suddenly leave the USA without an ally in this key area and caught between stools.

On the other hand, global developments are increasingly questioning Iran’s economic and political isolation. Tehran has good diplomatic relations with several key states and a growing number of trade agreements is being signed on barter or non-dollar basis. Last but not least there are plans for various pipelines to deliver Iranian gas east- as well as westwards. So even with the sanctions formally still in place we would see their de facto collapse in the medium term. In the event of that happening without Washington’s active interference, the consequences for the international standing of the USA would be severe.

Hence two reasons for the US government to feel a sense of urgency and a pressing need for action. It was Kerry’s and Obama’s last chance of keeping their hands on the levers in the Middle East and to assert their international leadership before the presidential campaign would nip any such delicate diplomatic effort in the bud. Apparently, they have not squandered this one-time opportunity.

Reshaping the Middle East

The Middle East is witnessing the dawning of a new era and a far-reaching opening-up of hitherto rigid alliances. In the medium term, this is likely to ease tensions in the region’s wars and conflicts and offer paths towards their solution – although real “peace” will probably not be around the corner.

Iran will officially become part of the “international community” once again and increasingly enjoy normal economic relations with the rest of the world. Given recent history, it is far from certain that US companies will be those reaping the most benefits. Politically as well as culturally, Iran is definitely a major player, and the significant boost it now receives means that it can expand its regional influence and rethink its alliances. Until now, Iran’s allies were in the East. It is an interesting question whether Iran will nevertheless seek full SCO membership (Shanghai Cooperation Organisation) or if, as a classical middle power, it will try to establish similarly good relations with all sides so as to maximize the country’s foreign policy options and hence its influence.

At present Saudi Arabia is also engaged in trying to diversify its alliances, notably by concluding deals with Russia in the field of armament, nuclear energy and investment. Because of the aforementioned reasons and it’s lack of cultural and political appeal it is extremely doubtful whether Riyadh will be able to retain its regional influence. In fact, the Saudis can probably count themselves lucky if they can honourably withdraw from regional armed conflicts and concentrate on stabilizing and modernizing their country. Its more or less total collapse can, however, not be fully ruled out – not a bright perspective at all in view of the weapons stockpiles in the region. Preventing this from happening might be the next major challenge on the horizon for international diplomacy in the Middle East.

It will be interesting to see what policy Turkey will adopt: on the one hand, choosing Iran as an ally would seem promising in view of the latter’s gas reserves, and the fact that both countries (used to) maintain good relations with Russia could favour such cooperation. On the other hand, Ankara and Tehran have taken opposing sides in the Syrian conflict and cooperate with rivalling Kurdish groups. Also it should not be forgotten that Turkey certainly wouldn’t approve of Iranian regional hegemony looming on the horizon. If Saudi Arabia retains its position as a regional power, a regional “triopoly” of the three states appears to be the most probable outcome; incidentally, they represent three different tendencies of political Islam. Turkey would be able to choose which partner to cooperate with in any given situation and thus to tip the balance to its own advantage.

US can focus on stability, Israelis on societal problems

Presumably the USA would rather continue taking the Saudi’s side, though the newly emerging variety of options for regional alliances would probably translate into a reduction of their influence. At the very least (and according to their agreement) Washington would have to take steps to prevent Saudi Arabia from disintegrating, if they continue to regard the country as key guarantor of the role of the petrodollar. This, however, is far from certain since the monopoly of the dollar in the oil and gas trade is eroding rapidly anyway. Washington might actually have to develop a more neutral sense of interest in Middle East stability: Firstly so as not to put the region’s role as the global “petrol station” in jeopardy, and secondly to reclaim part of its own credibility as guarantor of order.

And what about Israel? In this scenario Israel has nothing to lose but a time-honoured bogeyman. Right-wing politicians will either have to chose their issues accordingly and start dealing with the actual problems of the country, or they will sooner rather than later find themselves losing their majority. Both cases would mean a political reorientation in the country: away from imaginary threats and towards the real challenges, as it were, economic worries, welfare and social inclusion and the question of the occupied territories. Not only would this definitely mean a very positive turn for Israel itself, it could also benefit the relations with neighbouring states. There would be some losers, however, namely those politicians and parties whose entire career and success was based on the fear of “the Iranian threat”.

Multipolarity replaces New Cold War

So much for the regional consequences. Even on a global level, however, we should expect a major reshuffle of the cards. For the past 15 years the world has increasingly witnessed a new power bloc confrontation, in a nutshell: “NATO and allies vs. SCO and allies”. Clashes kept springing up at the fringes, some took the form of “revolutions” and (civil) wars. More recently there was a growing threat of these becoming more than just proxy skirmishes, in particular in Ukraine and in Syria/ Iraq. A further escalation of this antagonism would almost certainly have resulted in a military conflict involving powers from both blocs sooner or later – with unpredic- table consequences since military conflicts tend to develop a momentum of their own.

This did not happen however and it seems that the risk of such a confrontation has all but vanished now. The “nuclear dispute” with Iran was the symbol of a Gordian knot of strategic entanglements. The fact that it has been cut is tantamount to a major relaxation of the system’s previously rigid bipolarity. Even more so as the Ukrainian government has simultaneously started implementing the Minsk Agreement, clearly as a result of western pressure: the country will be decentralized as requested, arms are withdrawn from the front, and the President ordered the disarming of the dangerously unaccountable right-wing militias.

Ukraine is now in a position where a constructive solution of the internal conflict should be much easier. Russia, on the other hand, can expect an easing of tensions with the West while the imminent danger of war on its southern border seems averted. Apparently, Russia is paying a price (to Germany or to the US?) in the form of not supporting the Greeks in their struggle with their Euro zone “partners”. Moreover, this trade-off may have motivated Moscow to exert influence on Tehran and to guarantee for the agreement concluded – it wouldn’t be the first time such guarantees have proved vital in securing a regional deal.

For the time being, the two big blocs will certainly persist, but the antagonism between them has been weakened due to the new-found possibility of alliances of (groups of) states across the bloc divide. In the medium term, the duality that had an almost manichean quality will become less important, though it will not disappear over night. In the longer run it is conceivable that the bloc system will give way to a system of relatively independent powers balancing each other and cooperating in more or less durable alliances – in other words, a truly multipolar world order.

New Tordesillas for a New World Order

If this happens – let’s not forget that in spite of many indications pointing in that direction there is, of course, still a possibility of unforeseen events preventing it – the nuclear agreement the “P5 + 1” concluded with Iran will go down in history to mark the birth of the new world order. The Iran deal would thus become a key part of a 21st century “Treaty of Tordesillas”.

The major remaining challenge towards that aim is finding a diplomatic solution to rivalling interests in East Asia, in particular to the conflicting territorial claims in the South China Sea. The fact that the West is exerting less pressure on Russia means that Moscow won’t have to support China at any cost and will therefore be in a position to act as a broker. Beijing might therefore be convinced to make concessions – provided Washington keeps a low profile and does not seek confrontation here, too.

The US would be well advised to do so because, all things considered, it should not be forgotten that the present global economic and currency system will be inadequate for an emerging multipolar world order and therefore require an overhaul. In this respect, Washington needs China’s goodwill and cooperation to ensure that the USA can at least partly retain their role as a global financial hub. While this hugely complex question can not be dealt with in detail here, it can be assumed that any economic system is basically merely the result of prevalent power relations cast into a particular economic shape. Therefore it seems evident that a major change in the global political system would necessarily see the emergence of a different economic and financial system – a process that surely isn’t going to be free of conflict either.

 

This article was published in German in late July and has not been updated.

 

Riad & Washington – BFF no more?

Das Verhältnis zwischen den lange Zeit unzertrennlichen Verbündeten verändert sich zusehends. Wohin das führen wird, ist noch nicht abzusehen, aber ein Blick in die Geschichte lehrreich.

In den letzten Wochen häufen sich nach Monaten fast totaler Funkstille die Medienberichte über die Kriegsverbrechen der Saudis und ihrer Verbündeten im Jemen. Und nicht nur das: Viele einflußreiche Medien kritisieren plötzlich offen den saudischen Wahhabismus und seine zerstörerische Wirkung auf die dortige Gesellschaft sowie die gesamte Region. Den Anfang machte ein Artikel von Donatella Rovera in Foreign Policy am 26. August, und der wirkliche Katalysator war dann ein Kommentar von Thomas Friedman, vielleicht der einflussreichste Leitartikler der Welt, in der New York Times am 2. September. Es folgten weitere Artikel und Kommentare u.a. in Foreign Policy, Huffington Post und Daily Mail, und zuletzt erregten besonders verschiedene BBC-Berichte viel Aufsehen.

Neben den offensichtlichen Kriegsverbrechen beim Bombardement der zivilen Infrastruktur geht es in vielen Artikeln auch um den Ursprung der Waffen, die die Angreifer benutzen: Die GCC-Staaten wurden seit vielen Jahren vom Westen beliefert, insofern kann es eigentlich niemanden überraschen, dass die Bomben, die bereits zahlreiche ZivilistInnen töteten, “Made in USA” oder “Made in EU” sind. Daraus wird nun in der Huffington Post der nicht sonderlich originelle Schluss gezogen, dass dies die Jemeniten dazu bringt, sich nicht nur gegen die Saudis, sondern auch gegen die USA zu wenden. Wenig überraschend – aber von diesem Punkt ist es nur noch ein kleiner Schritt zur Feststellung, dass Riads Krieg “den Interessen Washingtons in der Region schadet”. Braucht es noch deutlichere Hinweise darauf, dass ein weitreichender Strategiewechsel der US-Regierung im Gange ist?

Menschenrechte und Leaks zur rechten Zeit

Im Rückblick wirft diese Entwicklung ein interessantes neues Licht auf die Aktivitäten “unabhängiger” Menschenrechtsorganisationen in letzter Zeit: Die Kampagne von amnesty international gegen die Auspeitschung des saudischen Bloggers Raif Badawi könnte in diesem Sinne ebenso Teil der mentalen Vorbereitung der Öffentlichkeit auf einen bevorstehenden politischen Kurswechsel gewesen sein wie der Ende Juli veröffentlichte Jemen-Bericht von Human Rights Watch, der die Luftangriffe der Koalition als “Kriegsverbrechen” eingestuft hatte.

Auch stellt sich die Frage, wer wohl ein Interesse an der Veröffentlichung der „Saudi Cables“ durch Wikileaks (Mitte Juni) hatte, oder vielmehr: wer diese wohl “geleakt” hat. Denn dass die allermeisten sogenannten “Leaks” brisanter Informationen an die Öffentlichkeit heutzutage bewusst gesteuerter Teil der politischen Strategie eines der beteiligten Akteure sind, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Gleiches gilt natürlich für die jüngst von The Daily Beast veröffentlichte Beschwerde von 50 GeheimdienstlerInnen angesichts der Verfälschung ihrer Berichte über die Erfolge des Kampfes gegen den “Islamischen Staat” – auch diese erfolgte sicher nicht zufällig genau zum jetzigen Zeitpunkt, sondern passt sich perfekt in den außenpolitischen Schwenk der Obama-Regierung ein.

Wechselnde Strategien und Freunde

Dabei muss betont werden, dass es sich dabei zunächst um die Regierung handelt, also insbesondere Kerry und Obama – und nicht um “die USA”. Denn in Washington scheint es derzeit zwei völlig gegenläufige Strömungen zu geben: Natürlich haben sich die zumeist republikanischen “Neocons” und ihre Verbündeten in Militär, Medien und Think Tanks (sowie in diversen Hauptstädten des Mittleren Ostens) nicht plötzlich in Luft aufgelöst, und nicht wenige von ihnen setzen vermutlich weiterhin auf das traditionelle bedingungslose Bündnis mit Riad sowie eine Schwächung Assads und des Iran durch den Dauerkonflikt mit dem IS. Das entspricht aber eben nicht (mehr) der Linie der Regierung, und dieser tendenziell nahestehende Medien vollziehen diesen Schwenk offensichtlich in zunehmendem Maße nach. So scheint tatsächlich gerade etwas für unmöglich Gehaltenes zu passieren: Die Saudis werden medial vor unseren Augen von über jede Kritik erhabenen Alliierten zu den neuen „Bösen Buben“ des Mittleren Ostens.

Wenn das zu unrealistisch klingen sollte, lohnt vielleicht ein Blick in die Geschichtsbücher: Nachdem der Iran jahrzehntelang der bevorzugte Partner des Westens in der Region war, änderte sich das schlagartig mit der “Islamischen Revolution” von 1979. Stattdessen wurde nun der irakische Diktator Saddam Hussein, zuvor aufgrund seiner Verstaatlichung der irakischen Ölförderung und eines Freundschaftsabkommens mit der Sowjetunion nicht gut gelitten, hofiert und für seinen Krieg gegen das Nachbarland aufgerüstet. Das änderte sich bekanntlich 1990 mit dem Einmarsch irakischer Truppen nach Kuwait, wozu die USA im Vorfeld angeblich indirekt ihre Zustimmung sigalisiert hatten.

Damit wurde der Irak für 13 Jahre zum zweiten offiziellen “Schurkenstaat” der Region, während Syrien damals noch nicht in Ungnade gefallen war und später sogar zum wichtigen Verbündeten im “Krieg gegen den Terror” und Folterpartner der CIA wurde. Auch die Zusammenarbeit mit Syrien endete jedoch spätestens 2008, und so blieb schließlich Saudi-Arabien als einziger regionaler US-Verbündeter von “Rang” übrig. Die Annahme, dass dies nun dauerhaft so bleiben müsse, wirkt angesichts der Historie geradezu entzückend naiv – trotz oder gerade wegen der Bedeutung Riads für den “Petrodollar”.

 

Anmerkung: Die Berichterstattung in der deutschsprachigen Presse habe ich nicht genauer verfolgt, gehe aber davon aus, dass die Entwicklung eine ähnliche ist. Für den derzeit zu beobachtenden Strategiewechsel spielt sie jedoch ohnehin so gut wie keine Rolle.

 

Dieser Artikel ist Teil einer Serie über die strategische Neuausrichtung der USA und deren politische und ökonomische Auswirkungen. Bisher erschienen:

Die neue Geopolitik – Die Folgen des #Irandeals – Eine Übersicht der geostrategischen Bedeutung des „Atom“-Abkommens der P5+1 mit Teheran

2015 als Wendepunkt – Versuch einer historischen Einordnung der aktuellen Entwicklungen

„I think we have a deal“ – Beschreibung und Deutung der veränderten Situation in Syrien

Zeichen der Entspannung aus Kiew – Auch in der Ukraine ist die Lage seit Juli eine andere

Riad & Washington – BFF no more? – Beobachtungen zum sich rapide wandelnden Verhältnis der (ehemaligen?) Verbündeten USA und Saudi-Arabien

Ist das Ende da? – Die psychologischen Auswirkungen der anhaltenden Nullzinspolitik der US-Notenbank als Anzeichen einer tiefgreifenden Systemtransformation

Startschuss zur Revolution – Der VW-Skandal könnte das Ende der Öl-Wirtschaft einläuten

Mit Al-Qaida für den Frieden – Strategische Verschiebungen auch im islamistischen Lager

Wer solche Verbündeten hat… – Der Krieg im Jemen als Falle der US-Regierung für ihre „Alliierten“ in Riad und deren Fürsprecher in Washington gedeutet

“I think we have a deal.”

Jemen: Zerstörung ohne Strategie

Nach über vier Monaten Bombardement bleibt das Ziel der Angreifer-Koalition unklar. Eine Exitoption ist bisher nicht zu erkennen, ein Desaster nicht auszuschließen.

Saudi-Arabien ist eines der reichsten Länder der Welt und hat in den letzten Jahren hunderte Milliarden Dollar in seine Armee gesteckt. Mit einer “Koalition der Willigen” bombardiert es seit nunmehr über vier Monaten seinen südlichen Nachbarn Jemen, das ärmste Land der Region. Neben den Golfdiktaturen beteiligen sich auch Ägypten, Marokko und der Sudan, während das umworbene Pakistan sich neutral erklärt hat. Aus der Türkei kommt politische Unterstützung, aus den USA massive logistische und Waffenhilfe sowie Aufklärungsdaten, Somalia gestattet die Nutzung von Luftraum und Stützpunkten. Zwar gingen offenbar mehrere Kampfjets der Alliierten verloren, doch haben die Angegriffenen diesen letztlich nichts entgegenzusetzen. Das mag ein Grund dafür sein, dass die bisherigen Versuche, einen Waffenstillstand auszuhandeln, vor allem bei den Saudis auf wenig Interesse gestoßen sind.

Über die Zahl der Opfer am Boden gibt es keine verlässlichen Angaben, die Rede ist von drei- bis viertausend Toten. Zahlreiche Berichte legen nahe, dass die Luftwaffe geächtete Waffen wie Streubomben einsetzt und systematisch die zivile Infrastruktur zerstört: Märkte, öffentliche Gebäude, die Wasser- und die Stromversorgung gehören demnach neben Militäreinrichtungen zu den bevorzugten Zielen. Der dadurch verursachte Mangel an Trinkwasser, Nahrung und Treibstoff ist für die Bevölkerung mitelfristig gefährlicher als die unmittelbare Wirkung der Bomben. Währenddessen profitiert Al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAP) trotz erneuter US-Drohnenangriffe davon, dass ihre Gegner sich gegenseitig bekriegen, und eroberte u.a. die östliche Hafenstadt Mukalla.

Hochfliegende strategische Ziele…

Je länger dieser einseitige Krieg andauert, desto weniger lässt sich erkennen, wie er jemals aufhören soll. Auslöser der “Luftschläge” (ein widerlicher Euphemismus) war die Flucht von Präsident Abd-Rabbuh Mansour Hadi aus seinem temporären Domizil in Aden ins saudische Exil am 25. März. Die von Norden vorrückenden Houthi-Rebellen hatten ihn Mitte Januar aus Sana’a vertrieben, nachdem sie schon im September quasi kampflos die Kontrolle über die Hauptstadt übernommen hatten.

Riad behauptet, bei ihnen handele es sich um Verbündete, gar “Proxies” (Stellvertreter) des Iran, und sieht sich von diesem “in die Zange genommen”. Doch auch wenn die Houthis als Zaiditen einer verwandten Strömung des Islam anhängen und damit ebenso wie der Iran in Opposition zum saudischen Wahhabismus stehen: Es handelt sich hier bestenfalls um ein theoretisches strategisches Bündnis und kein real wirksames, zumal es derzeit keinerlei praktische Möglichkeit für den Iran gibt, seine “Verbündeten” im Krieg zu unterstützen.

Die Kriegskoalition gibt als Ziele vor, die Houthis (und damit den iranischen Einfluss) zurückdrängen und den geflohenen Präsidenten, einen treuen Verbündeten Riads wie auch Washingtons, wieder einsetzen zu wollen. Wie dies in einem ihnen feindlich gesinnten Land durch einen reinen Luftkrieg gelingen soll, bleibt wohl das Geheimnis des Hauses Saud. Die manchmal ins Spiel gebrachte Möglichkeit, mit Bodentruppen einzumarschieren, dürfte angesichts der Erfahrungen der weitaus stärkeren US-Armee im Irak und in Afghanistan kaum ernsthaft erwogen werden: Mit über 26 Millionen besitzt der Jemen fast so viele Einwohner_innen wie Saudi-Arabien und eine für Besatzungstruppen höchst schwierige Geographie. In einem dann drohenden Guerillakrieg hätten diese keine Chance.

…und das bestenfalls Erreichbare

Somit bliebe nur die Alternative, das Land mittels verbündeter lokaler Kräfte zu berherrschen, zu denen nach aktuellem Stand der Kämpfe auch die von den USA seit 2002 bekämpfte AQAP zu gehören scheint. Das wäre de fakto die Wiederherstellung der Situation vor dem Houthi-Vormarsch, und es darf bezweifelt werden, dass dies angesichts der mutmaßlich zunehmenden Wut der Menschen auf die Golfdiktaturen für Stabilität sorgen könnte. Seit Mitte Juli kontrollieren jemenitische Verbündete der Saudis wieder die südliche Hafenstadt Aden und versuchen, weitere Gebiete zu erobern. Wenn es gelänge, Hadi dort als regionalen Statthalter einzusetzen, entspräche dies zwar nicht den ursprünglichen Kriegszielen der Angreifer, würde diesen aber einen einigermaßen gesichtswahrenden Ausweg eröffnen.

Aber geht es Riad überhaupt um erreichbare Teilziele? Oder hat es längst die Hoffnung aufgegeben, das Land wirksam kontrollieren zu können, und möchte nur noch verhindern, dass dieses sich unter iranischem Einfluss stabilisiert? Eine solche “Chaos-Strategie” könnte sowohl die bewusste Zerstörung der Infrastruktur als auch die direkte oder faktische Kooperation mit AQAP erklären, denn dann ginge es letztlich darum, einen dauerhaften Bürgerkrieg herbeizuführen und den Jemen auf absehbare Zeit unregierbar zu machen.

Ob das gelingen kann, ist unsicher, und angesichts der Gefahr der Ausbreitung des Krieges auf das eigene Staatsgebiet täte Riad gut daran, sich beizeiten eine valide Exitoption zurechtzulegen. Denn sonst läuft seine Koalition Gefahr, die schmerzhaften Erfahrungen der US-Armee der letzten fünfzehn Jahre zu wiederholen, und trotz turmhoher militärischer Überlegenheit am Ende als Verlierer vom Platz zu gehen. In einem heute bereits gesellschaftlich gespaltenen Land könnte es dann das letzte außenpolitische Abenteuer des Königshauses gewesen sein.

Nachtrag:

Offenbar haben die Truppen der “Koalition” am 3. August den 60 km nördlich von Aden gelegenen Luftwaffenstützpunkt Al-Anad erobert. Daran beteiligt waren laut Stratfor 1.500 jemenitische pro-Hadi Truppen sowie 1.500 saudische und emiratische Soldaten mit schweren Waffen, u.a. zahlreichen Panzern, die in den letzten Wochen in Aden angelandet wurden. Damit sind die Saudis und ihre regionalen Verbündeten nun offiziell Teil der Kampfhandlungen am Boden. In der südlichen Küstenebene haben sie dank überlegener Waffentechnik leichtes Spiel, aber sobald sie weiter nach Norden in die Berge vorrücken, dürfte sich das ändern. Ob Riad tatsächlich das Risiko einer Besetzung des Landes und des dann wohl folgenden Guerillakrieges eingehen will, werden die nächsten Tage und Wochen zeigen: Mit 3.000 Soldaten wird dies trotz noch so viel schweren Geräts nicht machbar sein.